:::: MENU ::::

Dante Alighieri Villach

Italienisch-österreichischer Kulturverein

Posts Tagged / villach

  • Okt 22 / 2020
  • Kommentare deaktiviert für „I vitelloni“, Filmabend im Filmstudio

„I vitelloni“, Filmabend im Filmstudio

I Vitelloni (Die Müßiggänger) ist eine neorealistische Filmkomödie von Federico Fellini von 1953, mit der Musik von Nino Rota.

Der Film ist zum größten Teil autobiographisch und basiert auf Fellinis Erfahrungen als junger Mann in seiner Heimatstadt Rimini.

Die Geschichte konzentriert sich auf das Leben von fünf jungen Männern, den Frauenhelden Fausto, den Intellektuellen Leopoldo, den kindlichen Alberto, den erwachsenen Moraldo und den im Hintergrund stehenden Riccardo.

Der Film wird kurz eingeführt von Dr. Clemetschitsch und im Originalsprache Italienisch mit deutschen Untertiteln gezeigt.

  • Nov 13 / 2019
  • Kommentare deaktiviert für „Neues aus dem norisch-römischen Kärnten“

„Neues aus dem norisch-römischen Kärnten“

Vortrag von Univ.-Doz. Mag. Dr. Heimo Dolenz/Kustos am Landesmuseum für Kärnten

Der Vortrag stellt bislang unveröffentlichte archäologische Grabungsergebnisse vor, die bei Großbauvorhaben der ÖBB (Koralmbahnbau) und AsfinAg (Erweiterung der L71 am Zollfeld) gewonnen wurden. Thematisiert wird u. a. ein bislang singuläres keltisches Gräberfeld im Granitztal und die erste norische Talsiedlung zwischen Willersdorf und St. Michael am Zollfeld. Ferner wird auf zwei Forschungsgrabungen eingegangen, die das Landesmuseum in Kooperation mit den Universitäten Klagenfurt und Graz am Nordrand der Provinzhauptstadt Virunum am Zollfeld unternommen hat. Den Abschluss der Ausführungen bildet ein Einblick in die derzeit laufenden spektakulären Sanierungsmaßnahmen im Thermen-Basilika-Baukomplex der Stadt auf dem Magdalensberg.

  • Jun 13 / 2019
  • Kommentare deaktiviert für Italienische Bauhandwerker in Kärnten

Italienische Bauhandwerker in Kärnten

Ein Streifzug von der Romanik bis ins 19. Jhdt. – Vortrag von Dr. Wilhelm Deuer

Zumindest an den großartigen Stifts- und Domkirchen der Hochromanik dürfen wir schon italienische Bauhandwerker vermuten, wenngleich ohne archivalische Nachweise und zunächst nur aufgrund stilistischer Übereinstimmungen. Im 16. Jahrhundert ändert sich das Bild: Nunmehr verdrängen oberitalienische Steinmetzen und Festungsbauer die einheimischen Bauleute für einen längeren Zeitraum vom Markt. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das am Ausbau von Klagenfurt zur ständischen Residenz und Hauptstadt. Aber auch im Schloss von Spittal sind direkte oberitalienische Einflüsse feststellbar. Das schönste Villacher Beispiel, das Palais der Khevenhüller, wurde leider im zweiten Weltkrieg bis auf das Portal zerstört. Im 19. Jahrhundert, vor allem in der Zeitspanne, in der das Königreich Venezien zu den habsburgischen Ländern gehörte (1815-1866), bestimmten Baumeister und Steinmetzen vor allem aus der Gegend von Osoppo und Gemona das Kärntner Baugeschehen, in Villach etwa die Familie Picco. Nicht nur viele ihrer Werke blieben erhalten, sondern auch manche Namen begegnen uns in Kärnten und der Steiermark bis zum heutigen Tage (z. B. Madile, Faleschini, Felice).

Wilhelm Deuer, Dr. phil., Master of advanced studies (MAS, Geschichtsforschung und Archivwissenschaft). Hat in Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien promoviert und ist Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1983 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt, seit 2001 als stellvertretender Direktor. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Kunstgeschichte Kärntens und der Steiermark sowie insbesondere zur Kärntner Gemeindeheraldik veröffentlicht und hatte Lehraufträge an der Universität Klagenfurt und an verschiedenen Kärntner Bildungseinrichtungen.

Ort: Palais 26 (ehem. Hotel Post), 1. Stock, Villach

Uhrzeit: 18:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden Sie anschließend gerne auf ein Glas Wein ein.

  • Mai 31 / 2019
  • Kommentare deaktiviert für Tagesfahrt nach Venedig – Ausstellung „Leonardo da Vinci – l’Uomo Modello del Mondo“

Tagesfahrt nach Venedig – Ausstellung „Leonardo da Vinci – l’Uomo Modello del Mondo“

Am Vormittag besichtigen wir in der Galleria dell’Accademia die Ausstellung „Leonardo da Vinci – l’Uomo Modello del Mondo“ zum 500. Todestag des Universalgenies. Anschließend fahren wir mit dem Boot auf die Insel San Lazzaro degli Armeni, wo ein Kloster als Mutterhaus des Mechitaristenordens die Insel zu einem der weltweit bedeutendsten Zentren der armenischen Kultur gemacht hat. Das Kloster besitzt eine 200.000 Bände umfassende Bibliothek mit einer bedeutenden Sammlung orientalischer, besonders armenischer Handschriften, die rund 4000 Bände aufweist. Danach geht es mit dem Boot zurück in die Altstadt von Venedig und wir nehmen um ca. 16.00 Uhr ein verspätetes Mittagessen (Fisch- oder Fleischmenü) ein. Um ca. 18.30 Uhr treten wir die Heimreise an.

Kosten: € 125,00 für Mitglieder / € 130,00 für Nichtmitglieder
Die Kosten beinhalten die Busfahrt mit Parkplatzgebühr, Eintritte und Führungen, Verkehrsmittel in Venedig, sowie das Mittagessen.
Abfahrt: 07:00 Uhr, Willroider Parkplatz, Villach
Rückkehr: ca. 22:00 Uhr
Reiseleitung: Burgel Birnbacher

*Wir bitten um baldige Anmeldung.*

  • Mai 16 / 2019
  • Kommentare deaktiviert für Filmabend – „Fahrraddiebe“, OmU

Filmabend – „Fahrraddiebe“, OmU

Das Stadtkino zeigt einen Klassiker des italienischen Kinos: „Ladri di biciclette“, 1948, von Vittorio de Sica. Originalfassung mit Untertiteln.

Einführung von Dr. Günther Clementschitsch.

In den Nachkriegsjahren prägten italienische Spielfilme, die eine durchaus realistische Beschreibung sozialer Realitäten in die Filmhandlung einbezogen, den Stil des Neorealismus. „Fahrraddiebe“ von Vittorio De Sica gilt als Höhepunkt dieses Filmschaffens, da er sowohl von Filmkritikern gelobt, wie vom Publikum angenommen wurde. Zudem erhielt er internationale Auszeichnungen u.a. 1949 den Oscar für den besten ausländischen Film.
Handlung: Rom 1948. Seit zwei Jahren schon ist Antonio Ricci (Lamberto Maggiorani), arbeitslos. Nun bekommt er einen Job als Plakatkleber angeboten, allerdings braucht er dafür ein Fahrrad. Schweren Herzens 3 wird der letzte gemeinsame Besitz von Maria und Antonio ins Leihhaus getragen und damit Antonios wertvolles Zweirad ausgelöst. Nun scheint es besseren Zeiten entgegen zu gehen. Allerdings ist das Glück von kurzer Dauer, denn schon nach einer Stunde ist Antonios Fahrrad gestohlen worden. Gemeinsam mit seinem achtjährigen Sohn Bruno (Enzo Staiola) begibt sich der Pechvogel auf die schwierige Suche nach seinem Gefährt bei der sie kreuz und quer durch die Stadt irren. Am Sportstadion glaubt der verzweifelte Antonio, endlich eine Lösung für sein Problem gefunden zu haben: das verlassen an einer Hauswand lehnende Fahrrad kommt ihm sehr gelegen. Vor dem Hintergrund von Not, Armut und Arbeitslosigkeit im geschäftigen Rom siedelt der Spielfilm Geschichte und Schauplatz der Handlung um einen Vater der aus Elend und Verzweiflung zum Dieb wird, an. Im geschäftigen Treiben verlieren sich Antonio und sein achtjähriger Sohn Bruno mit ihrem für sie so notwendigen Anliegen. Der Junge erlebt, wie sein Vater zu Unrecht wütend wird und ihn ohrfeigt, er begreift aber auch, dass der in seinen Augen so starke Mann an der Welt verzweifelt. Mit der Kamera ist das echte Leben eingefangen. Der Zuschauer spürt Gleichgültigkeit, schmunzelt über humoristisch in Szene gesetzten Alltag und fiebert vor Spannung mit, wenn Bruno und Antonio sich verlieren oder von einer empörten Menschenmenge gejagt werden. So ist der Filmklassiker nicht nur eindrucksvolles Zeitdokument sondern gleichermaßen ein bewegender Familienfilm, der viel Gesprächsstoff beinhaltet.

  • Apr 12 / 2019
  • Kommentare deaktiviert für Tagesfahrt nach Friaul – Die „castelli“

Tagesfahrt nach Friaul – Die „castelli“

Vormittag Besichtigung des Castello di Villalta in Fagagna und des Castello di Arcano mit
deutscher Führung, danach Mittagessen in Arcano, Nachmittag Besichtigung und Führung im
Castello di Ragogna und des sich darin befindenden Scriptorium, ein Museum für mittelalterliche Schriftkunst.
Kosten: € 90,00 für Mitglieder / € 95,00 für Nichtmitglieder

Die Kosten beinhalten Busfahrt, Eintritte und Führungen sowie das Mittagessen

Abfahrt: 07:30 Uhr Willroider Parkplatz, Villach
Rückkehr: ca. 19:30 Uhr Willroider Parkplatz, Villach
Reiseleitung: Burgel Birnbacher
*Wir bitten um sofortige Anmeldung.*

  • Feb 28 / 2019
  • Kommentare deaktiviert für Vortrag „L’elisir d’amore“, von Frau Dr. Gerda Fröhlich

Vortrag „L’elisir d’amore“, von Frau Dr. Gerda Fröhlich

Einführungsvortrag zur Opernfahrt nach Triest am 17.03.

Frau Dr. Gerda Fröhlich hat freundlicher Weise wieder zugesagt, uns die Oper „L‘elisir d‘amore“ mit Musikbeispielen näher zu bringen. Viele Mitglieder und Freunde der Oper kennen Frau Dr. Fröhlich bereits von den letzten Einführungsvorträgen. Ihre Vorträge sind so interessant und lebendig gestaltet, dass wir uns bereits jetzt auf diesen Abend freuen.

*ACHTUNG: VERANSTALTUNGSORT GEÄNDERT*

Ort: Seminarraum Hotel Goldenes Lamm, Villach (Eingang Gerbergasse 4)

Uhrzeit: 18:30 Uhr

Eintritt frei. Spenden erbeten.

  • Jan 18 / 2019
  • Kommentare deaktiviert für Tagesfahrt nach Padua

Tagesfahrt nach Padua

Besuch der Universität mit Führung, Ausstellungbesuch „Gauguin und die Impressionisten“ mit Führung, (Führungen in italienischer Sprache) Stadtrundgang.

Die Universität von Padua ist nach Bologna und Modena die drittälteste Universität Italiens. Im Palazzo del Bò, nahe dem Caffè Pedrocchi, befindet sich das Hauptgebäude. Hier entdeckt man zahlreiche Spuren der Vergangenheit: die Studentenwappen im eleganten Ehrenhof (16. Jhdt.), wunderschöne Fresken im medizinischen Hörsaal, die prächtige Aula Magna – ein anatomisches Theater aus dem Jahr 1594. Berühmte Wissenschaftler, wie Galileo Galilei lehrten hier. Sein Stuhl ist immer noch in der großen Halle zu besichtigen. Erwähnenswert ist die Statue von Elena Lucrezia Cornaro, der ersten Frau der Welt, die einen akademischen Titel in den Geisteswissenschaften verliehen bekam. Die Führung erfolgt in italienischer Sprache, Burgel Birnbacher wird bereits im Bus eine Einführung für die „Nichtitaliener“ geben.

Gauguin und die Impressionisten: Die Ausstellung im Palazzo Zabarella zeigt Meisterwerke von Cézanne, Degas, Gauguin, Manet, Monet, Berthe Morisot, Renoir und Matisse aus der Sammlung Ordrupgaard. Die Werke wurden Anfang des 20. Jahrhunderts vom dänischen Versicherungsdirektor Wilhelm Hansen gesammelt, der das Museum Ordrupgaard gründete. Diese Sammlung gilt als eine der schönsten europäischen Sammlungen impressionistischer Kunst.

Kosten: € 105,00 für Mitglieder / € 110,00 für Nichtmitglieder

Die Kosten beinhalten die Busfahrt, Eintritte und Führungen sowie das Mittagessen

Abfahrt: 07:30 Uhr Willroider Parkplatz, Villach

Rückkehr: 21:30 Uhr Willroider Parkplatz, Villach

Wir bitten um sofortige Anmeldung!

  • Nov 22 / 2018
  • Kommentare deaktiviert für 3. Festa della Cucina Italiana

3. Festa della Cucina Italiana

Sowie 2016 und 2017 nimmt die Dante Villach an die Initiative der italienischen Ministerien für Agrarwirtschaft und Kultur teil und organisiert die 3. Feier der italienischen Küche.

Heuer sind die Teilnehmer dazu aufgerufen, ihre italienische Lieblingsspeisen zur Verkostung mitzunehmen. Für Getränke und Besteck ist gesorgt.

Wir freuen uns darauf, wie in den letzten Jahren Gäste aus Österreich, Italien und allen anderen in Villach vertretenen Ländern zu begrüßen!

Die Cateringfirma „Edelweiss“ aus Schio (Vicenza) lädt zu einer Weindegustation ein.

Veranstaltungsort ist wieder die BKS Filiale am Hauptplatz 18. Achtung: Eingang von der Seilergasse!

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich: sekretariat@dante-villach.at oder 0650 99 26 616

  • Mai 03 / 2018
  • Kommentare deaktiviert für Morgen ist Schluss – Smetto quando voglio

Morgen ist Schluss – Smetto quando voglio

Im Zusammenarbeit mit dem Filmstudio Villach wird im Stadtkino einen Film auf Italienisch mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Filmkomödie OmU von Sidney Sibilia, Italien 2014 – Pietro Zinni, 37, genialer Neurobiologe, verliert wegen Kürzungen seine Stelle an der Universität. Aber was soll einer tun, der sein Leben lang nur studiert und geforscht hat? Vielleicht dies: eine kriminelle Vereinigung gründen, wie sie die Welt noch nie gesehen hat. Pietro rekrutiert die besten unter seinen ehemaligen Kollegen, die ebenfalls gefeuert wurden und nun am Rand der Gesellschaft ihr Dasein fristen. Die Experten für Semiotik, lateinische Inschriften, Archäologie, Makroökonomie, Chemoinformatik und Anthropologie erweisen sich als überraschend geschickt darin, einen Amateur-Drogenring aufzuziehen. Eine selbstgebastelte neue Partydroge findet in den hippen Nachtclubs Roms reißenden Absatz. Bald schwimmen Pietro und seine Kumpane im Geld. Aber je größer das Business, desto größer auch die Probleme…

 

Eintritt 8,50 € bzw. 7,50 €

Seiten:123